Detlef Carus (70)

Verein: Berliner Fußball-Verband e.V.​
Mitglied im Verein seit: 24 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 15 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: 1. Vorsitzender
Individueller Zeitaufwand für das Ehrenamt: Tag f. Tag, Monat f. Monat, immer ansprechbarer Vorsitzender

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • 1. Vorsitzender der „Traditionsgemeinschaft des Fußballsports Berlin e.V.“ (VAR), einem Mitglied des Berliner Fußball-Verbandes (BFV)
  • 1926 gegründet, hat keine Mannschaften in den Spielbetrieb des BFV, unterbreitet seinen über 500 Mitgliedern ein breites soziales Angebot, bekämpft die Vereinsamung, plant Ausflüge, fördert das gesellige Miteinander, das Entdecken und Wachhalten von Freundschaften und den Austausch von Erinnerungen
  • Aufgaben von Detlef Carus und seinem Team:
    • Organisation von Tagesausflügen (Dampferfahrt, Fahrten zu Spargelessen und Gänsebratenessen)
    • Planung von Besichtigungen und kulturellen Veranstaltungen (u.a. Besuch Bundestag, Bundesrat, Rotes Rathaus, Brandenburger Landtag in Potsdam, KPM)
    • Gesellige Veranstaltungen (Organisation und Durchführung u.a. Sommerfest, Weihnachtsfeier und 2025 einen Frühlingsball im Hotel Steglitz International)
    • Organisation von Skatveranstaltungen (sechs Veranstaltungen jährlich)
    • Redaktionelle Bearbeitung der zweimonatlich erscheinenden VAR-Nachrichten und Versand an die Mitglieder
    • Geburtstagskarten für jedes Mitglied, kein Jubilar darf vergessen werden
    • Organisation und Durchführung des Totengedenken (Bußtag Heilandskirche in Moabit)
    • Weihnachtstelleraktion im Advent (ca. 60 Mitglieder in Heimen und pflegbedürftige Mitglieder zu Hause werden mit einem „bunten Teller“ überrascht)
  • besondere Herausforderung im Jahr 2025: Planung des 100-jährigen Jubiläums der Traditionsgemeinschaft im März 2026 dar
  • Seine Hingabe, Einsatzbereitschaft und soziale Einstellung prägen die Traditionsgemeinschaft

×

Siad El-Masri (42)

Verein: Weddinger Wiesel e.V.
Mitglied im Verein seit: 27 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 4 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Head-coach und Co-Coach, aktiver Spieler 1. Und 2. Herrenmannschaft
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 5 Std/Woche

Beschreibung des besonderen Engagements

  • zeigt außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement und beeindruckende Leidenschaft für die Entwicklung junger Basketballspielerinnen und -spieler
  • übernahm in der vergangenen Saison als Headcoach das MU14-Mixed-Team, um vereinsintern zusätzliche Spielpraxis und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten jenseits der regulären MU12- und WU14-Saisonspiele zu schaffen
  • Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Spieltheorie und der gezielten Vertiefung individueller Fähigkeiten und Spielstrategien
  • Betreut seit den letzten zwölf Monaten das neu gegründete Damen-FreizeitTeam, unterstützte regelmäßig Trainerkollegen bei MU12- und WU14-Trainingseinheiten
  • bei Vereins-Turnierfahrten engagierte er sich als Betreuer und unterstützte den Landesverband BBV bei Kadermaßnahmen und Trainingslagern
  • sein wöchentlicher Zeitaufwand von mindestens fünf Stunden – inklusive Vor- und Nachbereitung sowie Wochenendspielen – geht weit über das Übliche hinaus
  • absolvierte im letzten Jahr die Schiedsrichterausbildung und die Fortbildungen zur D und C Trainerlizen
  • Er lebt die Werte des Sports: Er fördert Teamgeist, vermittelt sportliche und soziale Kompetenzen und ist ein unverzichtbarer Motor für die Nachwuchsförderung im Verein 

×

Ludwig Forster​ (75)

Verein: TuS Lichterfelde
Mitglied im Verein seit: 50 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 50 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Trainer Turnen Jungs: Kinder und Jugendliche
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: ca. 10 Std./Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • pensionierter Schullehrer und seit mindestens 45 Jahren als Trainer für Kinder und Jugendliche in der Kunstturnabteilung für den Bereich Jungen hauptverantwortlich
  • Zurzeit trainiert er mit 2 jüngeren Co-Trainern 3x pro Woche mehrere, große Kindergruppen (Jungen im Alter von 5-17) im Turnen Breitensport, nimmt an Wettkämpfen des BTFBs (Liga, Besten-WK) teil und organisiert die jährliche Vereinsmeisterschaft
  • Seit min. 40 Jahren organisiert und unternimmt er mit Kindern + Familien Sommerfeste, Kanutouren, Radtouren, Weihnachtsfeiern, Skifahrten, Trainingslager
  • Zusätzliches Engagement in 2024: Ferientrainingsmöglichkeiten, Kanutour mit Zeltlager, Eisessen, Radtour, TuSLi-Sommerfest, Weihnachtsfeier, Wettkämpfe, Liga im Breitensport, Leistungsturnen Trainerbegleitung zum Bundeskadertest Kienbaum und Qualifikation zur DJM bei Ostdeutscher Meisterschaft in Halle
  • Meldung/Vorbereitung Deutsche Jugendmeisterschaft Biedenkopf
  • Ohne ihn würde es die Turnabteilung männlich im TuSLi nicht geben
  • In früheren Jahren war er jahrelang Fachwart für Jungenturnen im BTFB
  • Sein pädagogisches, verantwortungsvolles und sportliches Wirken hat Generationen junger Menschen im Verein geprägt und gestärkt

×

Henning Frede​ (43)

Verein: Frisbeesport Landesverband Berlin e.V.
Mitglied im Verein seit: 4 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 4 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Finanz-Vorstand, National-Trainer, AG Leiter, Teammanager
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: Mehrere Wochen im Jahr

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • eine der prägendsten Persönlichkeiten im Berliner und Deutschen Frisbeesport
  • bringt sich seit Jahren in vielfältigen Rollen und mit außerordentlichem Engagement ein

1. Finanzvorstand im Frisbeesport-Landesverband Berlin (FLB)

  • Seit 2021 ist er als Finanzvorstand im Präsidium des FLB
  • 2024 war er an strategischer Neuausrichtung und Umstellung der Förderstruktur beteiligt
  • Aufwand: etwa 1-2 Tage pro Monat für Koordination, Verwaltung und Abstimmungen im Vorstandsteam

2. Nationaltrainer – Herren-Nationalteam und World Games Mixed-Auswahl

  • ist seit 2022/23 Trainer des deutschen Herren-Nationalteams: 2023 Bronze bei der Europameisterschaft, 2024 Platz 6 bei der Weltmeisterschaft
  • Aufgaben: Teamauswahl, Organisation und Durchführung der Trainingslager und Vorbereitungsturniere, strategische Ausrichtung und taktische Begleitung des Teams vor und während den internationalen Wettkämpfen
  • übernahm sportliche Leitung der deutschen Mixed-Auswahl für die World Games 2025, 2024 fanden erste Sichtungs- und Auswahltrainingslager statt
  • Aufwand: etwa zwei Wochen für die Anwesenheit bei der Weltmeisterschaft, dazu rund zehn Wochenenden im Jahr 2024 in der Vorbereitung auf die WM sowie die Sichtungs- und 12 Auswahlwochenenden für die World Games, dazu weitere Stunden jede Woche für (Online-)Abstimmungen und Austausch, Trainings- und Saisonplanung usw.

3. Schul-AG und Nachwuchsförderung

  • Seit 2022 leitet er jährlich eine Schul-AG an der Evangelischen Schule Berlin-Lichtenberg
  • Der Umfang umfasst etwa 10-15 Termine pro Jahr
  • Hat 2023 bei der Organisation der Deutschen Jugendmeisterschaft mitgewirkt

4. Coach und Manager – Wall City Berlin

  • Bei Wall City Berlin, dem amtierenden Deutschen Meister (2024) von der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V., war Henning 2022 (Deutscher Meister und Pokalsieger) und 2023 (Deutscher Meister) in zentraler Rolle als Coach und Teammanager tätig
  • 2024 unterstützte er das Team beratend weiter bei der Teamauswahl, der Vorbereitung auf Meisterschaften sowie auch weiterhin punktuell bei Turnieren. Der Zeitaufwand hierfür lag im Jahr 2024 bei etwa einem Tag pro Monat.

×

Lykka Maibaum (19)

Verein: FSV Hansa 07 Berlin e.V.
Mitglied im Verein seit: 8 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit:
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Jugendtrainerin, Projektleiterin
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 18 Std./Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • ist weit mehr als Trainerin
  • sie ist treibende Kraft für Teilhabe und Empowerment im Berliner Amateurfußball
  • mit beeindruckender Haltung, klarer Struktur und großem Herz engagiert sie sich bei Hansa 07 für Mädchen* und junge Frauen* im Fußball
  • ist eine der Initiatorinnen und zentralen Gestalterinnen der FLINTA*- und Mädchen*-Initiative des Vereins
  • hat Strukturen aufgebaut, in denen junge Mädchen* nicht nur Fußball spielen, sondern selbst zu Trainerinnen ausgebildet und in ihrer Rolle begleitet werden  führt so eine neue Generation ins Ehrenamt
  • ihr Engagement reicht weit über das Training hinaus: sie hat ein nachhaltiges Support-System für junge Ehrenamtliche mitentwickelt, ist Mitorganisatorin des offenen Kiez-Kickens und des jährlich stattfindenden Herbstcamps, baut Netzwerke, schafft Vorbilder und stärkt die Sichtbarkeit von Mädchen* im Verein und darüber hinaus
  • setzt sich zudem politisch für gesellschaftliche Teilhabe ein – insbesondere für junge Menschen im Kiez, auch jenseits des Sports
  • ist auch sportlich ein Vorbild als Spielerin in der Berlin-Liga und im ersten FLINTA* Team
  • Empowerment durch Verantwortung und Teilhabe – das lebt sie jeden Tag vor

×

Stephan Oertel (58)

Verein: Berliner Schwimm-Verband e.V.
Mitglied im Verein seit: 33 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 33 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Kampfrichterobmann/Ausbildungsleiter Wettkampfrichter
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 10 Std./Woche zuzgl. Wochenenden bei Wettkämpfen ca. 7 Std./Tag und mehrere WE und Abendveranstaltungen für Fort- und Ausbildungen

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit im Berliner Schwimmverband
  • hat über lange Zeit hinweg als Kampfrichterobmann seine organisatorischen Fähigkeiten und seinen unermüdlichen Einsatz bewiesen
  • zusätzlich zu diesen Aufgaben hat er Verantwortung im Bereich Antidoping in Zusammenarbeit mit der NADA übernommen
  • aktuell setzt er sich als Ausbildungsleiter für Kampfrichter ein und prägt damit die Zukunft des Schwimmsports durch die Förderung und Schulung neuer Talente
  • hat bereits über 1.000 Kampfrichterinnen und Kampfrichter aus- und fortgebildet
  • bei der Ausbildung der Trainer C und B übernimmt er den Part Antidoping und Wettkampfbestimmungen des DSV
  • steht fast bei jeder Veranstaltung am Beckenrand und übernimmt eine Funktion im Kampfgericht
  • Neben seinen fachlichen Qualifikationen zeichnet er sich durch seine außerordentliche Beliebtheit bei den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern sowie bei den Vereinen aus
  • er wird geschätzt für seine Zuverlässigkeit, Professionalität und einfühlsamen Umgang mit Menschen
  • inspiriert und motiviert, Vorbild für alle im Verband

×

Brigitte Pommerenke​ (77)

Verein: TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V.
Mitglied im Verein seit: 54 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 45 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Kassenprüferin und ehemalige Trainerin
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 5 Std./Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • ist seit über 50 Jahren ein fester Bestandteil des Vereins – eine Zeit, die von stetigem Engagement, großem Verantwortungsbewusstsein und echter Vereinsverbundenheit geprägt ist
  • ihr Weg im Verein begann mit Mutter-Kind-Turnen, das sie gemeinsam mit ihrem Kind besuchte
  • aus anfänglichen unterstützenden Aufgaben im sportlichen Bereich entwickelte sich rasch ein tieferes Engagement: Sie übernahm die Leitung ihrer Sportgruppe und später die Verantwortung für die gesamte Turnabteilung
  • mit viel Herzblut und Organisationstalent prägte sie das Turnangebot über Jahrzehnte
  • auch abseits der Turnhalle hat sie sich mit großem Einsatz eingebracht
  • unterstützte die Arbeit der TSV-Geschäftsstelle und sorgte dort mit ihrer ruhigen und zuverlässigen Art für einen reibungslosen Ablauf
  • heute ist sie Kassenwartin der Turnabteilung und zusätzlich als Kassenprüferin des Gesamtvereins aktiv
  • sie verkörpert das Ehrenamt in seiner besten Form: still, beständig, gewissenhaft – und immer mit dem Blick für das Wohl des Vereins. 

×

Martin Schmidt

Verein: SG Handicap Berlin e.V.
Mitglied im Verein seit: 15 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 25 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: 1. Vereinsvorstand
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 20-25 Std./Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • ist nicht nur 1. Vereinsvorstand, sondern auch Admin für die Vereinsseite und Rollstuhlbasketball Spieler und Trainer in der Liga
  • ist umgeben von weiteren Helfern (stellv. Vorstand, Spendenteam, und Kassenwart), die sich gemeinsam um Turniere, Veranstaltungen, Sponsoren sowie um Schulungen für Rollstuhlbasketball in Schulen bemühen
  • In diesem Jahr feiert die Sportgemeinschaft Handicap Berlin e.V. 10-jähriges Turnier und 70.-jähriges Vereinsjubiläum
  • für jedes einzelne Turnier oder auch Trainingslager, die veranstaltet werden, ist Martin im Vorfeld bei seiner Arbeit als Vorstand mit Herzblut aktiv 

×

Jürgen Schuster (70)

Verein: Gehörlosen-Sportverband Berlin-Brandenburg e.V.
Mitglied im Verein seit: 46 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 17 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Schatzmeister
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 12 Std./Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • hat als Schatzmeister 2023 und 2024 für das Schulsportfest und 2025 die Deutsche-Gehörlosen-Hallenleichtathletik für den Gehörlosen-Sportverband Berlin-Brandenburg organisiert und durchgeführt
  • er hat im Laufe seiner ehrenamtlichen Tätigkeit unzählige Sonderaufgaben wie Computerbearbeitung für Internationale Leichtathletikwettkämpfe, Sportfeste in Berlin, Deutsche Hallenmeisterschaften und die Homepage für den Berliner GSV 1900 und DGS-Wasserball aufgebaut und erstellt

×

Annika Waligora (31)

Verein: Turngemeinde in Berlin 1848 e.V.
Mitglied im Verein seit: 18 Jahren
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 18 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Übungsleiterin im Kindersport
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 12 Std./Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • arbeitet seit Jahren erfolgreich im Kindersport: Artistik, Einrad, Akrobatik, Kindertanz und Kinderzirkus, betreut fast 300 Kinder und Jugendliche im Verein
  • Inklusion ist für sie wichtig, hat spontan ukrainische Mädchen mit in den Sport integriert
  • engagiert sich bei Vereinsfahrten, organisiert und führt Sommercamps für Kinder durch.
  • 2024 war sie mit hauptverantwortlich für die TiB Kindershow mit 300 Kindern
  • zu Coronazeiten hat sie Online-Sportkurse und später den Outdoorsport angeboten – hat damit zahlreichen Kindern eine Perspektive für die schwere Zeit gegeben
  • seit zwei Jahren setzt sie sich im Arbeitskreis Kinderschutz für sicheren Sport im Verein ein und ist Kinderschutzbeauftragtebegleitet die Jugend zu Reisen wie Welt-Gymnaestrada 2023 und Deutsches Turnfest 2025
  • jede Woche ist sie mit Herz und Leidenschaft in der Turnhalle

×

Der Landessportbund Berlin und die Feuersozietät Berlin-Brandenburg zeichnen jedes Jahr verdiente Engagierte als Ehrenamtliche des Jahres aus. Eine gemeinsame Jury hat aus den 39 Bewerbungen die TOP 10 bestimmt.

Zur Wahl als „Ehrenamtliche des Jahres“ stehen diese Kandidatinnen und Kandidaten.
Stimmen Sie bis zum 18. Juli 2025 für Ihre Favoritin oder Ihren Favoriten ab!

Wahl der Ehrenamtlichen des Jahres 2025

Hintergrund

Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament des Berliner Vereinssports. Der kontinuierliche und intensive Einsatz der mehr als 60.000 ehrenamtlichen Helfer*innen im Berliner Sport ist beeindruckend. Daher möchten das LSB-Präsidium und die Feuersozietät Berlin-Brandenburg die besonderen Leistungen der Ehrenamtlichen mit der Wahl der „Ehrenamtlichen des Jahres“ würdigen.

Die Wahl der Ehrenamtlichen des Jahres

Die Auswahl erfolgt durch eine Expertenjury in Kombination mit einer öffentlichen Abstimmung. Die Top 10 werden von der Expertenjury (zusammengesetzt aus Vertreter*innen der Feuersozietät Berlin-Brandenburg und des Landessportbunds Berlin) ausgewählt. Anschließend sind alle Berliner*innen gefragt, die „Ehrenamtlichen des Jahres“ des Berliner Sports zu wählen: Die Abstimmung findet online unter www.berlin-sport.de statt. Die Expertenjury legt zusätzlich ein Jury-Ranking fest. Die Publikumswahl und das Ranking der Expertenjury fließen am Ende jeweils zu 50 Prozent in die Gesamtwertung ein. Es werden alle TOP 10 Ehrenamtlichen zur jährlichen LSB-Ehrenamtsgala eingeladen. Das offizielle Ergebnis wird erst vor Ort mit der Auszeichnung der Preisträger bekannt gegeben.

Kriterien

Im Blickfeld des Preises stehen die Intensität des besonderen Engagements im letzten Jahr, individueller Zeitaufwand und Grad der Verantwortung im Rahmen des Ehrenamts.

Gibt es Kampfrichter*innen bei Ihnen im Verein und Verband, die bei vielen Wettkämpfen im vergangenen Jahr das Wettkampfgeschehen geleitet haben? Haben Ihre Trainer*innen oder Übungsleiter*innen außergewöhnliche sportliche Leistungen mit ihren Sportler*innen erreicht oder waren „einfach“ in außerordentlichem Maße im Einsatz? Haben in Ihrem Verein oder Verband ehrenamtliche Funktionäre ein neues Konzept oder Projekt entworfen oder erfolgreich umgesetzt? Diese und ähnliche Beispiele aus Ihrer Organisation interessieren uns. Schicken Sie uns Ihre Vorschläge.

Prämierung

1. Platz: 1.500€
2. Platz: 1.000€
3. Platz: 500€
4. -10. Platz: 250€

Bewerbung

Ab sofort können Berliner Sportvereine und -verbände ihre Engagierten über das Bewerbungsformular (unter www.ehrenamt-sport.de) mit einer Kurzvorstellung und einem Foto vorschlagen. Bei einem Teamvorschlag muss eine verantwortliche Person genannt werden. Selbstbewerbung ist ausgeschlossen!

Die Bewerbungen sind bis zum 15. Mai 2025 zu richten an:

Per Post:
Landessportbund Berlin e.V.
Frau Dijana Wille

Jesse Owens-Allee 2
14053 Berlin      

Per Email: Dijana.Wille@lsb-berlin.de               

Kontakt und Ansprechpartner

Landessportbund Berlin e.V.
Frau Dijana Wille: +49 30 30002-117, Dijana.Wille@lsb-berlin.de

TOP Sportmarketing Berlin GmbH
Katharina Grochowski: +49 30 30 111 86-17, grochowski@topsportberlin.de

Podcast-Tipp: Wie lässt sich ein Ehrenamt im Sport mit dem Beruf vereinbaren?

„Ehrenamt macht glücklich“ – darin sind sich Melanie Tobias und Florian Ramsl einig, die sich freiwillig im Sport und bei der Feuerwehr engagieren.

 

 Kommen ihnen ihre Fähigkeiten, die sie im Ehrenamt einbringen, auch im Beruf zugute? Als Führungskraft in der Feuersozietät – einem langjährigen Partner der Landessportbünde Berlin und Brandenburg – weiß Melanie Tobias: „Alle Sportler des Landessportbunds Berlin sind bei der Feuersozietät versichert. Da ich selbst im Sport ehrenamtlich tätig bin, kann ich mich in die Sportlerwelt hineinversetzen. Auch meine Mitarbeiter, die die Unfallschäden von Sportlern bearbeiten, kommen aus dem Sport und können sich so gut in die Betroffenen einfühlen.“
Welche weiteren Fähigkeiten aus ihrem Engagement sie in ihrem Arbeitsalltag einbringen können, wie sie ihre freiwillige Tätigkeit mit dem Beruf vereinbaren und wie sie ein Zeitgeschenk nutzen würden, erzählen Melanie und Florian im Podcast „Miteinander verschieden“ des Konzerns Versicherungskammer, zu dem auch die Feuersozietät Berlin Brandenburg gehört.

Die Folge ist jetzt hörbar auf Spotify, podcast.de und weiteren bekannten Podcast-Plattformen.

Verleihungen der vergangenen Jahre