Wahl der Ehrenamtlichen des Jahres 2025

Hintergrund

Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament des Berliner Vereinssports. Der kontinuierliche und intensive Einsatz der mehr als 60.000 ehrenamtlichen Helfer*innen im Berliner Sport ist beeindruckend. Daher möchten das LSB-Präsidium und die Feuersozietät Berlin-Brandenburg die besonderen Leistungen der Ehrenamtlichen mit der Wahl der „Ehrenamtlichen des Jahres“ würdigen.

Die Wahl der Ehrenamtlichen des Jahres

Die Auswahl erfolgt durch eine Expertenjury in Kombination mit einer öffentlichen Abstimmung. Die Top 10 werden von der Expertenjury (zusammengesetzt aus Vertreter*innen der Feuersozietät Berlin-Brandenburg und des Landessportbunds Berlin) ausgewählt. Anschließend sind alle Berliner*innen gefragt, die „Ehrenamtlichen des Jahres“ des Berliner Sports zu wählen: Die Abstimmung findet online unter www.berlin-sport.de statt. Die Expertenjury legt zusätzlich ein Jury-Ranking fest. Die Publikumswahl und das Ranking der Expertenjury fließen am Ende jeweils zu 50 Prozent in die Gesamtwertung ein. Es werden alle TOP 10 Ehrenamtlichen zur jährlichen LSB-Ehrenamtsgala eingeladen. Das offizielle Ergebnis wird erst vor Ort mit der Auszeichnung der Preisträger bekannt gegeben.

Kriterien

Im Blickfeld des Preises stehen die Intensität des besonderen Engagements im letzten Jahr, individueller Zeitaufwand und Grad der Verantwortung im Rahmen des Ehrenamts.

Gibt es Kampfrichter*innen bei Ihnen im Verein und Verband, die bei vielen Wettkämpfen im vergangenen Jahr das Wettkampfgeschehen geleitet haben? Haben Ihre Trainer*innen oder Übungsleiter*innen außergewöhnliche sportliche Leistungen mit ihren Sportler*innen erreicht oder waren „einfach“ in außerordentlichem Maße im Einsatz? Haben in Ihrem Verein oder Verband ehrenamtliche Funktionäre ein neues Konzept oder Projekt entworfen oder erfolgreich umgesetzt? Diese und ähnliche Beispiele aus Ihrer Organisation interessieren uns. Schicken Sie uns Ihre Vorschläge.

Prämierung

1. Platz: 1.500€
2. Platz: 1.000€
3. Platz: 500€
4. -10. Platz: 250€

Bewerbung

Ab sofort können Berliner Sportvereine und -verbände ihre Engagierten über das Bewerbungsformular (unter www.ehrenamt-sport.de) mit einer Kurzvorstellung und einem Foto vorschlagen. Bei einem Teamvorschlag muss eine verantwortliche Person genannt werden. Selbstbewerbung ist ausgeschlossen!

Die Bewerbungen sind bis zum 2. Mai 2025 zu richten an:

Per Post:
Landessportbund Berlin e.V.
Frau Dijana Wille

Jesse Owens-Allee 2
14053 Berlin      

Per Email: Dijana.Wille@lsb-berlin.de               

Kontakt und Ansprechpartner

Landessportbund Berlin e.V.
Frau Dijana Wille: +49 30 30002-117, Dijana.Wille@lsb-berlin.de

TOP Sportmarketing Berlin GmbH
Katharina Grochowski: +49 30 30 111 86-17, grochowski@topsportberlin.de

Bewerbungsformular

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Angaben zum/zur Antragsteller*in

Angaben zum/zur Nominierten

Angaben des besonderen Engagements

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. You can upload up to 2 files.
Bitte senden Sie uns als Anlage zu der Bewerbung ein bis zwei Portraitfotos (hochauflösend). Diese werden wir im Rahmen der Online-Abstimmung für die Vorstellung verwenden.

Podcast-Tipp: Wie lässt sich ein Ehrenamt im Sport mit dem Beruf vereinbaren?

„Ehrenamt macht glücklich“ – darin sind sich Melanie Tobias und Florian Ramsl einig, die sich freiwillig im Sport und bei der Feuerwehr engagieren.

 

 Kommen ihnen ihre Fähigkeiten, die sie im Ehrenamt einbringen, auch im Beruf zugute? Als Führungskraft in der Feuersozietät – einem langjährigen Partner der Landessportbünde Berlin und Brandenburg – weiß Melanie Tobias: „Alle Sportler des Landessportbunds Berlin sind bei der Feuersozietät versichert. Da ich selbst im Sport ehrenamtlich tätig bin, kann ich mich in die Sportlerwelt hineinversetzen. Auch meine Mitarbeiter, die die Unfallschäden von Sportlern bearbeiten, kommen aus dem Sport und können sich so gut in die Betroffenen einfühlen.“
Welche weiteren Fähigkeiten aus ihrem Engagement sie in ihrem Arbeitsalltag einbringen können, wie sie ihre freiwillige Tätigkeit mit dem Beruf vereinbaren und wie sie ein Zeitgeschenk nutzen würden, erzählen Melanie und Florian im Podcast „Miteinander verschieden“ des Konzerns Versicherungskammer, zu dem auch die Feuersozietät Berlin Brandenburg gehört.

Die Folge ist jetzt hörbar auf Spotify, podcast.de und weiteren bekannten Podcast-Plattformen.

Verleihungen der vergangenen Jahre