Ehrenamtsgala 2025

Lykka Maibaum ist mit 19 Jahren Berlins Ehrenamtliche im Sport des Jahres 2025

Die Ehrenamtlichen des Jahres 2025 im Berliner Sport stehen fest! Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Landesportbund-Präsident Thomas Härtel und Dr. Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der Feuersozietät Berlin Bandenburg Versicherung, ehrten die Gewinnerinnen und Gewinner und überreichten Geldpreise am Abend des 7. Oktober 2025 im Roten Rathaus. Die ersten drei Plätze belegen Lykka Maibaum (FSV Hansa 07), Stephan Oertel (Berliner Schwimm-Verband e.V.) und Annika Waligora (Turngemeinde in Berlin 1848 e.V.).

Sie ist gerade mal 19 Jahre jung und schon Berlins Ehrenamtliche im Sport des Jahres 2025: Lykka Maibaum vom FSV Hansa 07. Mehrmals pro Woche steht sie im Kreuzberger Wrangelkiez auf dem Trainingsplatz und trainiert die D1-Juniorinnen des Vereins. Mit Herzblut und unermüdlichem Einsatz zeigt Lykka bespielhaft, wie bei Empowerment, Mädchen-Förderung, Kiez-Kickings und Feriencamps neue Wege beschritten werden können. Zudem absolviert sie aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr und engagiert sich im Bereich der Politischen Bildung. Lykka erhält 1500 Euro Preisgeld für ihr Engagement.

Platz zwei des Wettbewerbs geht an Stephan Oertel, Schiedsrichterobmann, Ausbildungsleiter und Wettkampfrichter beim Berliner Schwimm-Verband e.V.. Mit Fachwissen, Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein engagiert er sich für die Weiterentwicklung des Sports. Mehr als 1000 Kampfrichterinnen und Kampfrichter wurden in den 33 Jahren seines ehrenamtlichen Wirkens ausgebildet und viele junge Menschen in wichtigen Werten wie Verlässlichkeit und Teamgeist gestärkt. Der zweite Platz ist mit 1000 Euro dotiert.

Den dritten Platz und die damit verbundenen 500 Euro sichert sich Annika Waligora von der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V.. Seit bereits 18 Jahren engagiert sie sich mit zwölf Wochenstunden als Übungsleiterin im Kindersport. Sie trainiert die Kinder in Artistik, Akrobatik, Kindertanz und auf dem Einrad.

Der geteilte vierte Platz (jeweils 250 Euro) geht in diesem Jahr an:

  • Detlef Carus (Berliner Fußball-Verband e.V.)
  • Siad El-Masri (Weddinger Wiesel e.V.)
  • Ludwig Forster (TuS Lichterfelde e.V.)
  • Henning Frede (Frisbeesport Landesverband Berlin e.V.)
  • Brigitte Pommerenke (TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V.)
  • Martin Schmidt (SG Handicap Berlin e.V.)
  • Jürgen Schuster (Gehörlosen-Sportverband Berlin-Brandenburg e.V.)

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden in einer Wahl mittels öffentlicher Beteiligung und die Stimmen einer fachkundigen Jury ermittelt.

„Junge Ehrenamtliche des Jahres 2025“ sind Pia Diller (Versehrten-Wassersport-Gemeinschaft), Lukas Teske (SC Tegeler Forst) und Charlie-Sky Willers (MC Oberspree).

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner: „Das Ehrenamt ist Rückgrat und Seele der Sportmetropole Berlin.“

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Tausende Berlinerinnen und Berliner engagieren sich tagtäglich mit Herzblut in unseren Sportvereinen. Sie sind nicht nur das Rückgrat, sondern die Seele der Sportmetropole Berlin. Ohne ihren Einsatz gäbe es keine lebendige Vereinslandschaft, keine Nachwuchsförderung und keine sportliche Vielfalt, die Berlin so einzigartig macht. Ob bei Breitensportfesten in den Kiezen oder bei internationalen Großereignissen – sie zeigen, wie weltoffen, herzlich und professionell diese Stadt ist. Ihre Erfahrung und Leidenschaft sind ein unschätzbarer Vorteil für unsere Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele. Ich danke allen Engagierten, dem Landessportbund und der Feuersozietät Berlin Brandenburg für ihren Beitrag. Lassen Sie uns gemeinsam für Olympia werben – für Fairness, Teamgeist und den Mut, in die Zukunft dieser Stadt zu investieren.“

Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds Berlin: „Die Zahlen der Volunteers bei großen Sport-Events sind mehr als beeindruckend: 45.000 waren es 2024 in Paris, 18.000 ein Jahr zuvor bei den Weltspielen von Special Olympics in Berlin. Sie alle stehen für das Ehrenamt, wobei mit dem Amt Spaß, Spannung und Emotionen verbunden ist. Einige der Volunteers sehen kaum Sport, sind dort eingesetzt, wo sie Teil des Ganzen, aber kaum sichtbar sind und auch wenig sehen. So geht es ganz vielen ehrenamtlich tätigen Menschen. Wir sehen sie nicht im Scheinwerferlicht, aber ohne sie würde das nicht brennen. Unsere Gesellschaft lebt durch das Ehrenamt, nicht nur der Sport. Wer ehrenamtlich tätig ist, zeigt, dass er mit seinen Mitmenschen und Gemeinschaft lebt. Wir im Sport danken allen aus vollem Herzen, die dafür engagiert sind.“

Dr. Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der Feuersozietät Berlin Bandenburg Versicherung: „Die diesjährige Verleihung des Ehrenamtspreises zeigt einmal mehr, wie vielfältig ehrenamtlicher Einsatz heute ist – sei es im aktiven Sport, in der Nachwuchsförderung oder als Amtsträger. Die 10. Vergabe des Preises steht stellvertretend für unsere fast 25-jährige, erfolgreiche Kooperation mit dem Landessportbund Berlin. Gemeinsam setzen wir uns gezielt für das Ehrenamt im Sport ein und fördern damit das gesellschaftliche Engagement in unserer Region. Die Orientierung am Gemeinwohl ist ein grundlegender Bestandteil sowohl der Feuersozietät als auch der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe.“

Die Feuersozietät versichert seit 2001 die mehr als 809.000 Mitglieder und etwa 2.300 Vereine des Landessportbunds Berlin gegen Unfall- und Haftpflichtschäden im Rahmen ihrer Vereinsaktivitäten. Darüber hinaus unterstützt die Feuersozietät als offizieller Premiumpartner den Landessportbund und den Olympiastützpunkt Berlin.

Verleihungen der vergangenen Jahre