Dimitrije Bilic (83)

Verein: Füchse Berlin Reinickendorf e. V
Mitglied im Verein seit: 2023
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: über 40 Jahre
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Trainer
Individueller Zeitaufwand für das Ehrenamt: 8-10 Stunden pro Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • diverse ehrenamtliche Tätigkeiten (u.a. 10 Jahre als ehrenamtlicher Tischtennis Trainer der Justizvollzugsanstalt Tegel)
  • seit ca. 2 Jahren Trainer von Parkinsonerkrankten jeden Alters und Krankheitsgrad, Sportangebot wird auch von Menschen mit anderen Grunderkrankungen (Schlaganfall, Multiple Sklerose u.a.) wahrgenommen
  • investiert Zeit, um Wissen und Fähigkeiten von über 65 Jahren Tischtennis weiterzugeben
  • der Enthusiasmus, die Spielfreude und die Fairness, der an Morbus Parkinson Erkrankten beeindruckt ihn und motivierte ihn, als Trainer tätig zu sein

Das Konzept von PingPongParkinson beruht darauf, Tischtennis für jedermann mit Parkinson, unabhängig von den persönlichen Eignungen, also vom Anfänger bis zum Weltmeister, anzubieten (www.pingpongparkinson.de).

×

Alexander Eilhardt (35)

Verein: Berliner Yacht-Club
Mitglied im Verein seit: 2008
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 2008
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Regattawart
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: ca. 580 Stunden im Jahr

Beschreibung des besonderen Engagements

  • im letzten Jahr insgesamt über 35 Tagen tätig als Regattawart, also Wettkampfausrichter im Segelsport, bei jährlich über 10 (meist mehrtägigen) Regatten
  • betreut federführend wöchentliche Mittwochsregatten, die Segelbundesliga/-trainings, die Frauensegelcrews, das Erwachsenen- und Freizeittraining sowie die traditionellen Wannsee-Regatten des Berliner Yacht-Clubs
  • übernimmt dabei die Planung, Einsatzleitung und Organisation der insgesamt über 20 Übungsleiter*innen und über 150 ehrenamtliche Helfer*innen
  • ist immer der erste auf dem Platz und häufig auch der letzte
  • hat mit viel Mut die Ausrichtung von zwei Segel-Champions League Events mit jeweils über 100 internationalen Seglerinnen und Seglern in 2023 in den Verein geholt und organisiert
  • Veranstaltungen waren 2023 ein großer Erfolg, daher kommen die Seglerinnen und Segler auch in 2024 in den Berliner Yacht-Club
  • organisiert jährlich eine Deutsche Meisterschaft in verschiedenen Bootsklassen à Planung, Einsatzleitung und Organisation der insgesamt über 150 ehrenamtlichen Helfer zählt zu seinen Aufgaben

×

Dr. Wolfgang Grothaus (73)

Verein: Landeskanuverband Berlin e.V.
Mitglied im Verein seit: ungefähr seit 1964
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 1968
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Präsident Landeskanuverband
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: erfahrungsgemäß liegt der wöchentliche zeitliche Aufwand im Bereich zwischen 28 – 34 Stunden.

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • hat sein Leben über den Maßen dem Sport und Ehrenamt gewidmet und eine beispiellose Erfolgsstory fortgeschrieben.
  • seit 1995 ist er Präsident des Landeskanuverband Berlin und noch immer ist seine Akzeptanz, seine Beliebtheit und vor allem seine Expertise unbestritten
  • langjähriger Vorsitzender der Wassersportkommission des Landessportbunds Berlin à koordiniert zusätzlich und erfolgreich die Interessen aller wassersporttreibenden Verbände Berlins, ist Bindeglied zur Berliner Verwaltung
  • erfolgreicher Leistungssportler in der Kanu-Marathon-Nationalmannschaft
  • wurde bereits 1972 als Bundesjugendsprecher des Deutschen Kanuverbandes gewählt
  • verschiedene Ehrenämter, vom Betreuer bis zum Obmann der Einzelmitglieder
  • hat maßgeblich an der Zusammenführung der Kanuverbände Ost-West mitgewirkt und wurde folgerichtig 1993 zum Berliner Vizepräsidenten gewählt
  • seit nunmehr 29 Jahren vorrangig für die Führung und Bündelung des Leistungssportes im Landeskanuverband Berlin verantwortlich
  • beispielhafte und überaus erfolgreiche Nachwuchsförderung
  • hat mit seinem ehrenamtlichen Engagement die Attraktivität des Kanusportes gesteigert und den Weg zum erfolgreichsten Olympischen Verband Deutschlands mitgezeichnet
  • Aufbau und Erhalt des Landestützpunktes Kanu unterstützt

Mit konsequenter Haltung und sachgerechter Prävention widmet er sich dem Thema Kinderschutz und kann gute und zeitgemäße Ergebnisse vorweisen

×

Eva Klatte (56)

Verein: Sporttreff Karower Dachse e.V.
Mitglied im Verein seit: 1999
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 1999
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Abteilungsleiterin Musikschule Karower Dachse e.V.
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 10 Stunden pro Woche zur Organisation der Musikschule sowie als Musikpädagogin, 5 Stunden pro Woche für andere übergreifende Projekte

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • mit dem Ziel „eine kleine, feine Musikschule – in der mit Freude, Motivation, Kreativität von ,klein auf die Grundlagen der Musik vermittelt werden“ (Zitat Eva Klatte) – kam sie Ende März 1999 in den Verein
  • seit nunmehr 25 Jahren ist sie dabei und kann auf eine tolle Entwicklung der Musikschule zurückblicken
  • federführend leitet sie seit Vereinsgründung die Musikschule mit mehreren ehrenamtlichen Musikpädagogen*innen und Musikassistenten*innen
  • baute Kurse wie den Musikgarten, musikalische Früherziehung, Instrumenten-Karussell sowie Instrumentalunterricht an der klassischen Gitarre, Klavier und dem Schlagzeug auf
  • neben den wöchentlichen Angeboten hat sie viele Projekte für den Verein in den letzten Jahren umgesetzt: z.B. Aufführung mehrerer Musicals, Produktion und Veröffentlichung von CD’s und Kinderbüchern
  • seit 2023 spielt vermehrt ,,Integration & Inklusion“ eine Rolle: Gemeinsam mit einer ansässigen Schule unterrichtete sie Kinder einer Willkommensklasse im Musizieren
  • Mitglied im erweiterten Vorstand
  • wirkt bei der Ausbildung junger Menschen/Ehrenamtlichen im Verein mit

×

Manuela Milbradt

Verein: Sportfreunde Berlin 06 e.V.
Mitglied im Verein seit: 2021
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 2021
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Trainerin/Standortleiterin
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 10 Stunden pro Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • ist Trainerin, wie man sie sich aus einem Wunschbaukasten zusammenstellen würde: hochkompetent, zuverlässig, freundlich, über allen Maßen engagiert und immer mit einer riesigen Freude bei der Arbeit
  • neben ihrer Tätigkeit als Übungsleiterin im Bereich Kindersport, sorgt sie sich ehrenamtlich um viel mehr als „nur“ Trainingsdurchführung: beschafft Material, organisiert Thementage, kümmert sich um die ihr anvertrauten Kinder und hat immer ein offenes Ohr für die Probleme und Sorgen der Eltern
  • tragende Rolle im Rahmen eines notwendigen Standortwechsels in Folge einer Hallenschließung

hat sportliche Förderung des Vereins intensiv vorangebracht. Ihr ist eine aktive Kooperation mit dem Bundesstützung Leistungsturnen am Olympiastützpunkt (OSP) zu verdanken. Zudem ist sie an der Konzeptionierung eines Ausbildungsprogramms speziell für Übungsleiter*innen im Bereich Kleinkindersport in Kooperation mit dem BTB* und OSP beteiligt.

×

Dr. Wolfram Miller (62)

Verein: Rudergesellschaft Wiking e.V.
Mitglied im Verein seit: 01.12.1972
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 1984
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: zunächst als Trainer bis 1989, dann in den 90ern Mitglied des Trainingsausschusses, seit 19.5.2001 Vorsitzender Finanzen
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: normal ca. 12 Std. pro Woche, im vergangenen Jahr deutlich mehr.

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • Vorsitzender Finanzen in der RG Wiking e.V.
  • Mitglied des Vorstandes der Siegfried-Erdmann-Stiftung zu Gunsten der RG Wiking e.V.
  • seit Beginn des Jahres 2023 hat er die Gründung des Bezirkssportbundes Neukölln vorangetrieben und dafür gesorgt, dass es am 14. März 2024 zu dessen Gründung kam
  • hat im Team zusammen mit Stephan Märschenz und Matthias Herrmann den Antrag auf Bezuschussung für den Anbau eines Ergometerraumes an das vorhandene Vereinsgebäude bewilligt bekommen
  • auch für die Finanzen des Internationalen Neuköllner Ruderfestivals zuständig

×

Siegmar Müller (44)

Verein: Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Berlin e.V.
Mitglied im Verein seit: 2009
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 2009
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Projektunterstützer
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: ca. 100 Stunden

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • für die 1. Inklusive Fußballiga Berlin unersetzlich und mit seinem Engagement für den inklusiven Sport in Berlin von großem Wert
  • ohne seinen Einsatz wäre die 1. Inklusive Fußballliga nicht zu dem geworden, was sie heute ist
  • engagiert sich seit über 15 Jahren im Behindertensport und setzt sich für Teilhabe von Menschen mit sog. geistigen Behinderungen ein
  • seit Gründung der ID-Fußball-Liga 2009 ist er dauerhaft als ehrenamtlicher Unterstützer des Projekts im Einsatz
  • steht jeden Spieltag in aller Früh auf dem Platz oder in der Halle und sorgt vom Aufbau bis zum Abbau für reibungslosen Ablauf
  • auf ihn ist immer Verlass, übernimmt auch bei kurzfristigen Ausfällen der Projektleitung, die Verantwortung
  • sorgt stets für zufriedene Teilnehmer*innen, immer ansprechbar, immer ein offenes Ohr
  • seit Beginn der Saison 2023/24 läuft die Pilotphase der 1. lnklusiven Fußballliga Berlin à Menschen mit und ohne Behinderung spielen in den oberen Ligen zusammen.

×

Uta-Susanne Müller (68)

Verein: Berliner TSC e.V .
Mitglied im Verein seit: 2009
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit DDR-Zeiten, ca. 1980
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Kassenwartin Abteilung RSG Berliner TSC – Aufbau der Abteilung RSG im Berliner TSC, TK-Vorsitzende RSG / Gymnastik im DTB seit 2017, Fachwartin für Rhythmische Sportgymnastik (RSG) seit 1990/91

Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: wöchentlich rund 20 Stunden 

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • ist seit 40 Jahren das „Herz“ der Rhythmischen Sportgymnastik in Berlin und 15 Jahre davon im Berliner TSC
  • unter Ihrer Leitung wurde im Berliner TSC die Abteilung RSG gegründet
  • maßgeblich an der Schaffung des Landesleistungszentrum RSG im Sportkomplex Paul-Heyse-Str. 25 beteiligt
  • hat sich dafür eingesetzt, dass ein Bundesstützpunkt RSG im Olympiapark und die TTS jetzt „Spreekids“ im Berliner TSC etabliert wurde
  • als Kassenwartin im Berliner TSC ist es ihr gelungen, die Abteilung auf eine solide finanzielle und sportliche Basis zu stellen
  • aktiv an der Jugendarbeit, Nachwuchsförderung und Ausbildung beteiligt
  • jederzeit bereit, ihre fundierten Kenntnisse weiterzugeben und zu vermitteln
  • ist in Berlin verantwortlich für die Organisation und Durchführung aller RSG-Wettkämpfe und engagiert sich im Förderverein RSG
  • seit 2017 überregional im Technischen Komitee RSG im DTB tätig à ist als Vorsitzende treibende Kraft für die Umsetzung von Aktivitäten und Initiativen
  • war beteiligt an der Etablierung eines neuen Leistungsportkonzeptes für den Nachwuchs- und Hochleistungsbereich in Deutschland sowie dem Ausbau des Fachgebietes Gymnastik/Tanz und der Gymnastikbewegung im DTB

×

Veronika Reichert (70) / Jessica Moll (31)

Verein: TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V.
Mitglied im Verein seit: 1987 / 2020
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: 1995 / 2021
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Abteilungsleiterin in der Leichtathletik und Kinderschutzbeauftrage / Abteilungsleiterin bei den Milchzahnathleten und Kinderschutzbeauftragte
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: 8 Stunden in der Woche

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • sind zwei engagierte Kinderschutzbeauftragte beim TSV Berlin-Wittenau, die den Kinderschutz auf innovative Weise neugestaltet haben
  • Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen
  • haben im letzten Jahr ein spannendes Konzept entwickelt, welches Anfang 2024 umgesetzt wird: In einem 10-wöchigen Workshop werden die Kinder im Alter zwischen 5 -13 Jahren erstmals direkt über wichtige Themen wie „Mein Körper, meine Grenzen“, den Umgang mit Gefühlen, Selbstverteidigung und Gewaltprävention, u.v.m. informiert. Sogar ein Kinderschutzbeauftragter der UN wird vorbeikommen, um den Kindern wichtige Informationen zu vermitteln. Zudem werden die Kinder einen Kinderschutz-Rap erlernen, den sie bei einer Vereinsveranstaltung aufführen.
  • entwickelten ein kindgerechtes und vielseitiges Programm was „Groß und Klein“ viel Freude bereitet (Elternabende organsiert, passenden Trainer und Trainerinnen eingeladen, Präsentationen erstellt, Anschauungsmaterial gebastelt, Programmablauf erstellt, u.v.m.)
  • setzten sich sehr für das Wohl der Kinder ein und klären auf spielerische Weise über wichtige Themen auf

×

Philipp Schneckmann (60)

Verein: Charlottenburger TSV von 1858 e.V.
Mitglied im Verein seit: 01.10.1968
Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit: seit 1983
Bereich des ehrenamtlichen Engagements: Vorsitzender
Individueller Zeitaufwand für des Ehrenamt: wöchentlich mehrere Stunden

Beschreibung des besonderen Engagements:

  • hat 2023 die Deutschen Meisterschaften der Deutschen Turnerjugend im Turner-Gruppen-Wettkampf organisiert
  • es nahmen 110 Mannschaften und rund 1500 Aktive aus ganz Deutschland teil
  • war federführend und Leiter des Organisations-Teams
  • am Event-Wochenende (Fr.-So.) selbst kamen rund 40 Stunden ehrenamtliche Arbeit zu Stande
  • vorab wurden schon etliche Stunden mit Teamsitzungen des Organisations-Teams investiert
  • seit 25 Jahre Vereinsvorsitzender des Charlottenburger TSV
  • viele Jahre Präsident des Bezirkssportbundes Charlottenburg/Wilmersdorf und Bundesvorsitzender in der Deutschen Turnerjugend für TGW und TGM

×

Der Landessportbund Berlin und die Feuersozietät Berlin-Brandenburg zeichnen jedes Jahr verdiente Engagierte als Ehrenamtliche des Jahres aus. Eine gemeinsame Jury hat aus den 59 Bewerbungen die TOP 10 bestimmt.

Zur Wahl als „Ehrenamtliche des Jahres“ stehen diese Kandidatinnen und Kandidaten.
Stimmen Sie bis zum 30. Juni 2024 für Ihre Favoritin oder Ihren Favoriten ab!

Die Wahl

Hintergrund

Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament des Berliner Vereinssports. Der kontinuierliche und intensive Einsatz der mehr als 60.000 ehrenamtlichen Helfer*innen im Berliner Sport ist beeindruckend. Daher möchten das LSB-Präsidium und die Feuersozietät Berlin-Brandenburg die besonderen Leistungen der Ehrenamtlichen mit der Wahl der „Ehrenamtlichen des Jahres“ würdigen.

Die Wahl der Ehrenamtlichen des Jahres

Die Auswahl erfolgt durch eine Expertenjury in Kombination mit einer öffentlichen Abstimmung. Die Top 10 werden von der Expertenjury (zusammengesetzt aus Vertreter*innen der Feuersozietät Berlin-Brandenburg und des Landessportbunds Berlin) ausgewählt. Anschließend sind alle Berliner*innen gefragt, die „Ehrenamtlichen des Jahres“ des Berliner Sports zu wählen: Die Abstimmung findet online unter www.berlin-sport.de statt. Die Expertenjury legt zusätzlich ein Jury-Ranking fest. Die Publikumswahl und das Ranking der Expertenjury fließen am Ende jeweils zu 50 Prozent in die Gesamtwertung ein. Es werden alle TOP 10 Ehrenamtlichen zur jährlichen LSB-Ehrenamtsgala eingeladen. Das offizielle Ergebnis wird erst vor Ort mit der Auszeichnung der Preisträger bekannt gegeben.

Kriterien

Im Blickfeld des Preises stehen die Intensität des besonderen Engagements im letzten Jahr, individueller Zeitaufwand und Grad der Verantwortung im Rahmen des Ehrenamts.

Gibt es Kampfrichter*innen bei Ihnen im Verein und Verband, die bei vielen Wettkämpfen im vergangenen Jahr das Wettkampfgeschehen geleitet haben? Haben Ihre Trainer*innen oder Übungsleiter*innen außergewöhnliche sportliche Leistungen mit ihren Sportler*innen erreicht oder waren „einfach“ in außerordentlichem Maße im Einsatz? Haben in Ihrem Verein oder Verband ehrenamtliche Funktionäre ein neues Konzept oder Projekt entworfen oder erfolgreich umgesetzt? Diese und ähnliche Beispiele aus Ihrer Organisation interessieren uns. Schicken Sie uns Ihre Vorschläge.

Prämierung

1. Platz: 1.500€
2. Platz: 1.000€
3. Platz: 500€
4. -10. Platz: 250€

Bewerbung

Ab sofort können Berliner Sportvereine und -verbände ihre Engagierten über das Bewerbungsformular (unter www.ehrenamt-sport.de) mit einer Kurzvorstellung und einem Foto vorschlagen. Bei einem Teamvorschlag muss eine verantwortliche Person genannt werden. Selbstbewerbung ist ausgeschlossen!

Die Bewerbungen sind bis zum 15. März 2024 zu richten an:

Per Post:
Landessportbund Berlin e.V.
Frau Dijana Wille

Jesse Owens-Allee 2
14053 Berlin      

Per Email:
Dijana.Wille@lsb-berlin.de               

Kontakt und Ansprechpartner

Für Nachfragen stehen bereit:

Landessportbund Berlin e.V.
Frau Dijana Wille: 030 30002-117, Dijana.Wille@lsb-berlin.de

TOP Sportmarketing Berlin GmbH
Katharina Grochowski: 030 30 111 86-17, grochowski@topsportberlin.de

Verleihungen der vergangenen Jahre