Partner

Medienpartner

Zukunftspreis des Berliner Sports 2014

SV Buchholz und Ruder-Union Arkona Berlin gewinnen beim „ZUKUNFTSPREIS DES BERLINER SPORTS“ in den Kategorien Umwelt und Integration / Inklusion

Im Roten Rathaus Berlin wurde am Dienstag, den 13.01.2015 über ein Wahlergebnis gejubelt. Aber nicht Politiker und Parteien hatten im Wappensaal Grund zu Freude. Es waren Freizeitsportler und ihre Vereinsvorstände, die ihre Erfolge beim „ZUKUNFTSPREIS DES BERLINER SPORTS“ feierten. Die Ruder-Union Arkona Berlin (Spandau) und der SV Buchholz (Pankow) räumten die beiden ersten Preise für vorbildliche Projekte in den Kategorien „Umwelt“ sowie „Integration / Inklusion“ ab.

DIE PREISTRÄGER IN DER KATEGORIE UMWELT

1. Platz: Ruder-Union Arkona 1879 e.V.

Der mit 320 Mitgliedern größte Spandauer Ruderverein bietet an der „Scharfen Lanke“ ein umfassendes Breitensportangebot für Jugendliche und Senioren. Nach einem dritten Platz beim Zukunftspreis des Vorjahres holen sich die Ruderer dieses Mal den Titel in der Kategorie Umwelt. Die Ruder-Union hatte bereits 2002 umfangreiche Maßnahmen in Abfallmanagement und Energieeffizienz zum Schutz der Umwelt gestartet. Im Bereich des Wasserschutzes wurde der Anschluss der Abwasserentsorgung an die öffentliche Abwasserkanalisation vorgenommen um somit alte Abwassergruben aus dem Betrieb nehmen zu können. Außerdem wurde zur Bewässerung der Grünanlage auf die Nutzung des Seewassers umgestellt, um die Trinkwasserressourcen zu schonen.

Prämiert mit 4.000,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 4.000,00 Euro.

2. Platz: DLRG Steglitz-Zehlendorf e.V.

Auch bei der Rettung von Menschen aus Seenot kann man Umwelt, Menschen und Tiere schützen! Der Ortsverband Steglitz-Zehlendorf der DLRG setzt deshalb auf effiziente und Kraftstoff sparende Motoren für seine Rettungsboote. Angenehmer Nebeneffekt: Die Kosten für Wartung und Reparatur der Motoren reduzieren sich ebenfalls. Die DLRG Steglitz-Zehlendorf betreibt vier Motorrettungsboote, von denen bereits zwei mit modernen Motoren ausgestattet wurden. Die Investitionen in moderne Technik muss die DLRG durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanzieren. Den Gewinn aus der Teilnahme am Zukunftspreis möchte die DLRG Steglitz-Zehlendorf zu 100 Prozent in einen dritten umweltschonenden Motor investieren.

Prämiert mit 3.000,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 3.000,00 Euro.

3. Platz: Füchse Berlin Reinickendorf e.V.

Mit dem „Grünen Fuchs“ wurde bei den Füchsen in Reinickendorf bereits vor zwei Jahren ein Umweltprogramm ins Leben gerufen. Das Vereinsgelände am Freiheitsweg wird in mehreren Schritten zu einem naturnahen Sportpark umgebaut, der eine ganzjährige Auslastung gewährleistet. Das asbesthaltige ehemalige Vereinsheim wurde abgerissen und entsorgt. Beim Bau der Dächer der neuen Gebäude wurde auf die nachhaltige Nutzung des Regenwassers sowie begrünte Fassaden gesetzt. Das Oberflächenwasser wird nicht in Abwasserleitungen abgeführt, es versickert auf natürlichem Weg auf dem Gelände.

Prämiert mit 1.500,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 1.500,00 Euro.

*Die Einkaufsgutscheine sind ausschließlich für einen Einkauf bei Erhard Sportprojekte gültig.

DIE PREISTRÄGER IN DER KATEGORIE INTEGRATION UND INKLUSION

1. Platz: SV Buchholz e.V.

Elf Freunde müsst ihr sein… Mit dem Integrations-Cup „Pankow grenzt nicht aus“ hat der SV Buchholz e.V. im Sommer 2014 ein vorbildliches Integrationsprojekt im Fußball so erfolgreich umgesetzt, dass viele weitere Aktionen folgen sollen. Ausschlaggebend für die Idee zum Integrationscup war die Situation der isolierten Asylbewerber in Hellersdorf. Der Verein wollte die dort untergebrachten Kinder so schnell wie möglich aus dieser Lage befreien und in den Verein integrieren. Am Ende spielten 22 international bunt gemischte Mannschaften den Titel aus, wobei Spiel und Spaß sowie der faire Umgang aller Spieler miteinander im Vordergrund standen. Es lief zudem eine Spendenaktion für ein neues Asylbewerberheim in Pankow.

Prämiert mit 4.000,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 4.000,00 Euro.

2. Platz: Budo Club Ken Shiki e.V.

Der Budo Club Ken Shiki aus Reinickendorf gilt als Berliner Vorzeigeprojekt für gelebte Inklusion im Berliner Sport. Alle Menschen dürfen mitmachen, egal welcher Herkunft ein Sportler ist, welche besonderen Bedürfnisse er hat und auch ein geringes Einkommen soll kein Hinderungsgrund sein. Das Besondere am Training bei Ken Shiki ist, dass auch Sportler mit Handicap das Training leiten können, wenn sie eine Ausbildung zum Trainerassistenten haben. Durch das gemeinsame Training und die Planung und Durchführung von Wettkämpfen und Meisterschaften entstehen Kontakte, Vorurteile werden abgebaut und das Selbstwertgefühl gestärkt. Vereinsmitglieder mit und ohne Behinderung haben seit 2009 zahlreiche Meisterschaften gemeinsam geplant und durchgeführt.

Prämiert mit 3.000,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 3.000,00 Euro.

3. Platz: Kinder- und Jugend, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V.

Mit dem Projekt „WegbeREITER“ schafft der Kinder- und Jugend, Reit- und Fahrverein Zehlendorf (KJRFV) bereits seit 2012 Aus- und Arbeitsplätze für junge Menschen mit Beeinträchtigung. Ein junger Mann mit Autismus arbeitet bereits seit 2008 als fest angestellter Tierpflegehelfer beim Verein. Er ist so zuverlässig und verantwortungsbewusst und verfügt über eine so besondere Beobachtungsgabe im Umgang mit den Tieren, dass der Verein mehr Chancen für Menschen mit Beeinträchtigung bieten möchte. Geplant sind Arbeits- und Ausbildungsplätze für bis zu 24 Menschen. Dazu soll ein Neubau den erforderlichen Platz bieten. Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein belegte beim Zukunftspreis im Vorjahr den zweiten Platz in der Kategorie Kinder- und Jugendförderung.

Prämiert mit 1.500,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 1.500,00 Euro.

4. Platz: Zentrum für Gesundheitssport e.V.

Damit der Wassersport nicht zum tödlichen Ereignis wird, bietet das Zentrum für Gesundheitssport Schwimmkurse für alle Kinder an. Insbesondere Kinder aus sozialschwachen Familien bekommen die Chance, an einem Schwimmkurs teilzunehmen. Damit die Kurspreise kostendeckend und für alle Familien erschwinglich bleiben, werden Spenden auf www.betterplace.org/de/projects/17230-rettet-kinderleben gesammelt. Für Kinder, die das Seepferdchen erlangen, wird zudem ein Kinderschwimmfest veranstaltet, bei dem die erlernten Fähigkeiten und Teamgeist gefragt sind. Bei alledem stehen aber Spiel und Spaß im Vordergrund.  

Prämiert mit 1.000,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 1.000,00 Euro.

5. Platz: Spandau Bulldogs e.V.

Dieser Verein lebt Multikulti: Beim American Football- und Cheerleader-Verein Spandau Bulldogs spielen und trainieren aktuell Menschen aus 32 Nationen. Stellvertretend für den Verein ist die aktuelle B-Jugend ein Vorbild für Integration. Das Team besteht aus 45 Spielern und sieben Trainern. Darunter befinden sich Afrikaner, Türken, Deutsche, Russen, Iraner. Auch trainieren Jungen und Mädchen gemeinsam. Diskriminierung gibt es im ganzen Verein nicht, alle unterstützen einander auf und abseits des Feldes. Außerdem versuchen die Bulldogs, Football für jeden zugänglich zu machen, auch sozial benachteiligten Menschen. So befindet sich ein eigener Fundus der kostenintensiven Ausrüstung im Aufbau.

Prämiert mit 500,00 Euro und einem Einkaufsgutschein* im Wert von 500,00 Euro.

Sonderpreis der Jury: Berliner Fußball-Verband e.V.

Für die Inklusion des ersten gehörlosen Schiedsrichters Ricardo Scheuerer erhält der Berliner Fußball-Verband einen Sonderpreis. Die Jury honoriert damit die tollen Leistungen des Unparteiischen, der alle Vorbehalte widerlegen konnte. Ricardo Scheuerer kann von den Lippen ablesen und bedient sich klarer Körpersprache und Gestik, um auf dem Platz mit Spielern, Trainern und seinen Assistenten zu kommunizieren. Die Schiedsrichterprüfung bestand er als Kursbester und erhielt auch bei den regelmäßigen Beobachtungen Bestnoten. Er braucht finanzielle Unterstützung, um seine Aufgabe auch in der Zukunft ausüben zu können. So fallen pro Jahr fast 5.000,00 Euro Kosten für Dolmetscher und Weiterbildung an.

Prämiert mit 500,00 Euro.

*Die Einkaufsgutscheine sind ausschließlich für einen Einkauf bei Erhard Sportprojekte gültig.

Verleihungen der vergangenen Jahre

Was können Vereine gewinnen?

Die innovativsten Vereinsprojekte werden mit insgesamt 25.000 € ausgezeichnet.

1. Platz: 7.000,00EUR
2. Platz: 4.000,00 EUR
3. Platz: 2.000,00 EUR
Plätze 4 – 10 jeweils 1.000,00 EUR
Plätze 11 – 20 jeweils 500,00 EUR

Nach Ausschüttung der Beträge erfolgt eine Prüfung der Mittelverwendung durch den Landessportbund Berlin.

Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten nicht nur ein Preisgeld in Form von Finanz- und Sachleistungen, sondern können auch eine kostenlose Beratung für aktuelle Vereinsprojekte durch Experten des LSB und die Partner des Wettbewerbs in Anspruch nehmen.

Wer sitzt in der Jury?

Thomas Härtel

Thomas Härtel

Präsident, Landessportbund Berlin

Friedhard Teuffel

Friedhard Teuffel

Direktor, Landessportbund Berlin

Claudia Zinke

Claudia Zinke

Vizepräsidentin für Sportentwicklung, Landessportbund Berlin

Christian Krull

Christian Krull

Vorsitzender der Sportjugend Berlin

Sally Julian Rothholz

Sally Julian Rothholz

Vizepräsident für Wirtschaft und Marketing, Landessportbund Berlin

Sophie Lehsnau

Sophie Lehsnau

Vizepräsidentin für Sportinfrastruktur, Landessportbund Berlin

Franziska Becker

Franziska Becker

Staatssekretärin für Sport in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Dr. Marion Bleß

Dr. Marion Bleß

Vorstand, LOTTO-Stiftung Berlin

Katrin Günther

Katrin Günther

Leiterin Contentbox Sport und stellvertretende Programmdirektorin, rbb

Susanne Jagenburg

Susanne Jagenburg

Leiterin Kommunikation und Marketing, Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)