Charlottenburg-Wilmersdorf & Spandau geben Vollgas bei der Doppeltalentiade

15. Oktober 2025 | Breitensport

Am 11. Oktober 2025 fand die Doppeltalentiade für die Kinder aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau statt — mit einem erweiterten Programm, prominenter Unterstützung und einem klaren Ziel: Sportbegeisterung fördern, Talente entdecken und das Bewusstsein für die Olympischen Spiele stärken.

Parallel zu den sportlichen Aktivitäten wurden auf beiden Veranstaltungen Unterschriften für das Volksbegehren zur Ausrichtung der Olympischen Spiele in Berlin gesammelt. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Unterstützung für die Olympischen Spiele in Berlin zu zeigen. So wurde deutlich: Sport verbindet — und Berlin will Gastgeber einer neuen sportlichen Zukunft werden. Wenn auch Sie daran Interesse haben, klicken Sie hier.

Des Weiteren begleitete die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) die Talentiade wissenschaftlich. Im Rahmen einer Untersuchung vor und nach der Veranstaltung wurden bei ausgewählten Kindern mittels Ultraschall Werte der Wadenmuskulatur sowie die Länge der Achillessehne erhoben.

Vormittags in Charlottenburg-Wilmersdorf: Vielfältige Sportarten & Stargast

Am Vormittag nahmen rund 124 Kinder aus Charlottenburg-Wilmersdorf an der Talentiade teil und probierten sich in verschiedenen Sportarten aus: Basketball, Handball, Hockey, Lacrosse, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Prellball, Rugby und Volleyball boten ein breites Spektrum an Bewegung und Spaß.

Ein besonderes Highlight des Vormittags war der Besuch von Svenja Brunckhorst, frischgebackene 3×3-Basketball-Olympiasiegerin von Paris 2024. Sie war vor Ort, um für den Sport und die Olympischen Spiele zu werben, berichtete von ihren Erfahrungen und begeisterte mit ihrer offenen Art und motivierenden Botschaft: „Habt Spaß! Ich habe heute ganz viele freudige Gesichter gesehen. Wenn ihr also eine Sportart für euch findet, die euch Spaß macht, bleibt dran!“

Darüber hinaus freuten wir uns über den Besuch von Frau Dr. Carola Schmitt-Schmelz, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie richtete einige Worte an die anwesenden Kinder und Eltern, in der sie die Bedeutung von Bewegung, Zusammenhalt und Chancengleichheit im Sport betonte und allen Beteiligten für ihr Engagement dankte.

An der Lacrosse-Station lernten die Kinder von der angehenden U-20 Nationalspielerin Milla Reuter sowie von dem U20 Nationalspieler*innen Julius Busch sowie von Xavier Averdunk wie man mit Lacrosse-Schläger und Ball umgeht.

Zum Abschluss des Vormittags fand eine Bestenehrung in den Sportarten Leichtathletik und Moderner Fünfkampf statt. Dabei erhielten die besten Jungen und Mädchen viel Applaus von allen Talentiade-Kindern und den Familien auf der Tribüne.

Im Anschluss konnten die Eltern, wie auf allen unseren Talentiaden, mit den Sportartenvertreter*innen austauschen und die dringendsten Fragen klären. Eine Vermittlung findet dann im Anschluss an die Veranstaltung statt und die Sportartenvertreter*innen laden die entsprechend interessierten Kinder zu Probetrainings in ihren Verein ein.

Nachmittags in Spandau: Sportliches Angebot & Vielfalt

Am Nachmittag kamen rund 129 Kinder aus Spandau zusammen, um in den Disziplinen Baseball, Basketball, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Rudern und Volleyball ihre sportlichen Fähigkeiten auszuprobieren. Auch hier standen Freude an der Bewegung, Teamgeist und das Kennenlernen neuer Sportarten im Vordergrund.

Die Erwärmung übernahm Monique Pöge (geb. Angermüller), ehemalige Eisschnellläuferin und Olympiateilnehmerin in Vancouver 2010.

Während sich die Kinder sportlich verausgabten, konnten sich die Eltern an unserem Infostand über das Programm und die weitere Vorgehensweise informieren oder bei unserem Catering (ausgerichtet vom Sportcasino des HKS) stärken.

Im Anschluss wurden auch hier die sportlichen Leistungen mit einer Bestenehrung gewürdigt — diesmal in den Disziplinen Moderner Fünfkampf und Rudern. Die stolzen Gewinner*innen und Gewinner nahmen ihre Auszeichnungen unter großem Beifall entgegen. Nach Zusammenkunft der Eltern mit ihren Kindern, konnte wieder ein direktes Gespräch zu den Sportarten gesucht werden, um sich Informationen zu Trainingszeiten zu holen.

Wir möchten an dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer*innen – sei es auf Seiten der Sportarten oder als Gruppenleiter*in – aussprechen. Euer Einsatz und eure Unterstützung haben einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Tages geleistet.

Weitere News